Allgemeines
Nach der 9. Klasse kann man den „qualifizierenden Abschluss der Mittelschule“, den sogenannten Quali machen. Dabei handelt es sich um überwiegend schriftliche, aber auch mündliche und praktische Abschlussprüfungen.
Der Quali ist freiwillig. Man braucht ihn aber, um in die Klasse 10 des M-Zuges wechseln zu können. Dazu muss der Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch im Quali mindestens 2,33 sein. Bei einem schlechteren Schnitt kann man eine Aufnahmeprüfung machen.
Der Quali ist auch notwendig, wenn ein Schüler auf die Berufsfachschule oder Wirtschaftsschule möchte. Dort kann er dann den „Mittleren Schulabschluss“ in zwei zusätzlichen Jahren machen. Hierzu muss der Notenschnitt des Quali mindestens 2,5 sein.
Die Prüfungsinhalte
Gruppe 1 – Pflichtfächer
- Deutsch oder Deutsch als Zweitsprache (mit mündlicher Prüfung)
- Mathematik
Gruppe 2 – Wahl von zwei Fächern
- Englisch (mit mündlicher Prüfung) oder Muttersprache
- Natur und Technik
- Geschichte/Politik/Geographie
- Projektprüfung in Ernährung und Soziales oder Technik oder Wirtschaft und Kommunikation
Bei der Projekprüfung handelt es sich um eine praktische Prüfung mit Abschlussreferat.
Beispielprüfungen: Ernährung und Soziales, Technik, Wirtschaft und Kommunikation
Gruppe 3 – Wahl von einem Fach
- Religionslehre (katholisch/evangelisch) oder Ethik
Prüfung mit schriftlichem und praktischem Teil
- Sport (Einzelsportart und Mannschaftssportart)
- Informatik
- Kunst
- Musik
Leitfäden
- Für Schüler, die unsere Regelklassen besuchen
- Für Schüler, die unsere M-Klassen besuchen und für externe Bewerber
Bestehen des Quali
Der Quali ist bestanden, wenn der Notendurchschnitt der Gesamtbewertung 3,0 oder besser ist. Die Gesamtbewertung berechnet sich aus den Fächern der besonderen Leistungsfeststellung. Genau die Fächer, die in die besondere Leistungsfeststellung eingehen, gehen auch mit den Noten des laufenden Schuljahres (Jahresfortgangsnoten) in die Gesamtbewertung für den Quali ein.